Ergotherapie im Kindesalter:
- Entwicklungsverzögerung im Kindes- / Jugendalter
- ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) /
- ASDHS (Aufmerksamkeits- Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom)
- Störung der Körperwahrnehmung
- Seh- oder Hörstörung
- körperliche Behinderung
- geistige Behinderung
- graphomotorische Störung (Schwierigkeiten beim Schreiben)
- Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Konzentrations-/ Aufmerksamkeitsstörung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Autismus
Ergotherapie wird in der Pädiatrie besonders dann angeboten, wenn sich in der körperlichen, geistigen oder emotionalen kindlichen Entwicklung Verzögerungen oder Einschränkungen bemerkbar machen.
Dazu gehören vor allem:
- Verbesserung der motorischen Bewegungsabläufe, der Koordination und der Tonusregulierung
- Integration der eigenen Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung und Körperwahrnehmung
- Verbesserung kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Ausdauer sind in der ergotherapeutischen Behandlung auch ein wichtiger Bestandteil.
- Damit eine Integration und ein gutes Zurechtkommen in der Umwelt möglich sind, werden Kinder mit Schwierigkeiten in der Kommunikation, Umgang mit Konflikten und sozio- emotionalen Kompetenzen in den Therapien gefördert.
- Außerdem ist eine intensive Beratung und Zusammenarbeit mit den Eltern, sowie betreuenden Personen ein großer Schwerpunkt.
Daher ist das höchste Ziel der Ergotherapie die Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit unserer kleinen Patienten zu fördern.